Show simple item record

Die entwicklung der mulita

dc.contributoren-US
dc.contributores-ES
dc.creatorFernández, Miguel
dc.date.accessioned2023-03-09T20:04:18Z
dc.date.available2023-03-09T20:04:18Z
dc.identifierhttps://publicaciones.fcnym.unlp.edu.ar/rmlp/article/view/1321
dc.identifier.urihttps://suquia.ffyh.unc.edu.ar/handle/11086/171860
dc.descriptionen-US
dc.descriptionDie Tatsache, daβ die Xenarthra unter allen Sáugern wohl diejenige Ordnung sind, deren Embryologie zurzeit am schlechtesten bekannt ist, veranlaβte mich, sofort nach meinem Anfang 1906 erfolgten Eintritt in das La Plata Museum, Material von einer der beiden in der Provinz Buenos Aires häufigsten Formen, Tatusia hybrida Desm., der Mulita, zu sammeln. Der Hauptgrund, grade diese Form zu wählen, war für mich, daβ sie als Delikatesse hier sehr geschätzt und deshalb in der Jagdzeit, besonders während der Monate Mai, Juni und Juli, zu Tausenden auf die Märkte gebracht wird, sodaβ ich hoffen konnte, auch lebende Exemplare relativ leicht zu erhalten. In der Tat wurden mir innerhalb der ersten drei Jahre 1906—1909 über 230 Weibchen zugesandt. Hiervon erhielt ich etwa 60 Exemplare durch dié Güte der Herren Fr. Funke und E. Schröder, aus der Estancia “LaCautiva" Córdoba, während ich die übrigen durch eine hiesige Delikatessenhandlung bezog. Nach Aussagen des Inhabers derselben waren diese Tiere alle in der Umgebung von General La Madrid, (Prov. Buenos Aires) gefangen. Die letzten Jahre war es kaum möglich, noch eine irgendwie nennenswerte Anzahl von Mulitas zu erhalten, da diese — möglicherweise infolge der schonungslosen Verfolgung grade während der Tragzeit, vielleicht auch aus anderen Ursachen und nur vorübergehend — stark zurückgegangen zu sein scheinen. Darum muβte ich leider meinen Plan, die definitive Arbeit erst zu veröffentlichen, wenn sich eine genügend groβe Anzahl junger Stadien in meinem Besitz befände, aufgeben, umsomehr, als es mir auch nicht gelang, den Tieren in der Gefangenschaft hinreichend natürliche Lebensbedingungen zu bieten, um ihnen hier die Fortpflanzung zu ermöglichen.es-ES
dc.formatapplication/pdf
dc.languagespa
dc.publisherFacultad de Ciencias Naturales y Museo - Universidad Nacional de La Plataes-ES
dc.relationhttps://publicaciones.fcnym.unlp.edu.ar/rmlp/article/view/1321/1341
dc.rightsCopyright (c) 1969 Revista del Museo de La Plataes-ES
dc.rightshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0es-ES
dc.sourceRevista del Museo de La Plata; Vol 21 (1915): Revista del Museo de La Plata; 1-519es-ES
dc.source2545-6377
dc.source2545-6369
dc.subjectZoology;en-US
dc.subjectEmbryology; Xenarthra; Dasiphodids; Mulitas; Tatusia hybrida Desm.; Argentina;en-US
dc.subjectZoología;es-ES
dc.subjectEmbriología; Xenartros; Dasipódidos; Mulitas; Tatusia hybrida Desm.; Argentina;es-ES
dc.titleen-US
dc.titleDie entwicklung der mulitaes-ES
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/article
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.typeArtículo revisado por pareses-ES
dc.coverageen-US
dc.coverageen-US
dc.coverageen-US
dc.coveragees-ES
dc.coveragees-ES
dc.coveragees-ES


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record